2023 Aktuell

Ausflug Stift Mattsee und Porschemuseum

Unsere Tour führte uns über den Kobernaußerwald (ca. 800 Höhenmeter - Grenze zwischen Inn- und Hausruckviertel) in das Salzburger Land. Erstes Ziel unseres Ausflugs war das Stift Mattsee. Ein wirklich profunder Kenner der Geschichte - nicht nur zum Stift Mattsee - hat uns tiefe Einblicke in das bewegte "Leben" der Kirchengeschichte aufgezeigt! Bei der Führung konnten die eindrucksvollsten Kunstschätze besichtigt werden - auch eine Kopie des Tassilo-Kelchs war "zum Greifen". Nach dem Mittagessen ging es ab zum Ferdinand Porsche Museum. Mit den Ferdinand Porsche Erlebniswelten fahr(T)raum in Mattsee hat sich Ing. Ernst Piëch, der Enkel des visionären Erfinders und Tüftlers Ferdinand Porsche, einen seiner größten Träume verwirklicht. Auf 2.500 Quadratmetern präsentieren sich Automobil-Schönheiten vergangener Epochen. Im "Traktor Stadl" der Ausstellung wird die Mechanisierung der Landwirtschaft, die das bäuerliche Leben in den Fünfziger- und Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts wandelte thematisiert. Ferdinand Porsche befasste sich bereits ab dem Jahr 1915 mit der Motorisierung der Landwirtschaft und entwickelte den Volksschlepper, von dem 1938 die ersten Prototypen gebaut wurden. Ein Besuch dieser Ausstellung lohnte sich! (Weitere Fotos in der Galerie!)

Braunau - Exkursion mit Edith Männer

Unsere Fahrt führte über Grieskirchen in die Stadt Braunau! Frau Edith Männer war unsere Reisebegleiterin. Sie erzählte von der Geschichte des Innviertels, welches bis 1789 ja Teil Bayerns war. Somit bildete der Hausruck über Jahrhunderte die Grenze zwischen dem Innviertel (Bayern) und dem Land ob der Enns (OÖ). In Braunau wurden wir von zwei Austria-Guides empfangen und in Gruppen aufgeteilt. Im Rahmen einer Stadtführung erfuhren wir eine Menge über das „Werden“ der Stadt, ihre Kirchen und ihre teilweise aus dem Mittelalter stammenden Häuser. Äußerst sehenswert war die Bürgerspitalskirche, zu der man nur selten Zutritt bekommt (nur VIPs!!!) – sie wird jetzt von den Altkatholiken genützt. Wissenswertes aus der Napoleonischen Zeit erfuhren wir im Palmpark" (Palm war ein Deutscher Buchhändler, der von den Franzosen aufgrund seiner herausgegeben Schriften an diesem Ort hingerichtet wurde). Natürlich kamen wir auch am Geburtshaus Adolf Hitlers vorbei. Nach der verdienten Mittagspause erfuhren wir im liebevoll restaurierten Badehaus Amüsantes über die mittelalterlichen Hygiene und Badegewohnheiten. In der alten Glockengießerei im Heimatmuseum wurde uns die Technik des Glockengießens anschaulich näher gebracht. Gesamt gesehen war es eine eindrucksvolle Reise, die allen Teilnehmern ausgesprochen gut gefiel. (Weitere Fotos in der Galerie!)

Schloss Hof ein Juwel Österreichs

Schloss Hof

Unsere Obleute Josef Hummer und Erna Finzinger organisierten einen Zweitagesausflug der Superlative! Nach einer doch längeren Anfahrt nach Schloßhof (Ortschaft) erreichten wir das größte der sechs Marchfeldschlösser - Schloss Hof. Beeindruckend waren die exquisiten Schlossräumlichkeiten und natürlich auch die riesigen Gartenanlagen die sich auf mehrere Terrassen verteilen. Begleitet wird dies durch eine einzigartige Tierwelt. Dann ging es weiter zum nächsten Schlossjuwel - Schloss Niederweiden, dem ehemaligen Jagdschloss von Prinz Eugen!.Jetzt aber war es Zeit um in unser Quartier zu kommen und dort unser Abendessen einzunehmen.Der darauffolgende Tag führte uns nach Hainburg. Auch hier erfuhren wir eine tolle Stadtführung (Braunsberg, Schlossberg, Wienertor usw.). Weiter ging unsere Reise nach Melk in das weltweit bekannte Stift (UNESCO Kulturerbe und Wahrzeichen der Wachau). Na klar – es war beeindruckend. Nach einer Fülle von Impressionen der letzten beide Tage ging es ab nach Hause! Vielen Dank den Organisatoren! (Weitere Fotos in der Galerie!)

Ursprungalm

Das Wandern ist der Senioren Lust ..! Frei nach diesem Motto stellten sich viele Samareiner SeniorenInnen in einem bis auf den letzten Platz gefüllten Bus der Aufgabe die Ursprungalm zu erkunden. Über den Pyhrnpass nach Schladming und dann über weltweit bekannten Schigebiete kamen wir über eine eigene Mautstraße auf diese Ursprungalm. Alleine schon die Auffahrt über diese Mautstraße zum Zielpunkt war im wahrsten Sinn des Wortes abenteuerlich. Nach einigen Angstschweißperlen eröffnete sich uns dann aber das Gebiet der Ursprungalm. Ein Almgebiet, das von felsigen Gesteinsmassen umgeben ist. Die Gegend hier sucht seinesgleichen. Nicht umsonst wurden hier auch die Dreharbeiten zu den Heidifilmen produziert. Das Wetter war zum Wandern in die weiten Zielgebiete, wie z. B. die Giglachseen nicht besonders einladend. Trotzdem stellten sich einige SeniorenInnen der Herausforderung und gingen weit über die Ginglachseen-Alm hinauf. Der Großteil aber nahm die Wanderwege um die Ursprungalm-Hütte in Anspruch. Bei einem guten Glaserl Bier oder einem Kaffee mit hausgemachter Mehlspeise wurden wieder einmal viele Erlebnisse ausgetauscht. Den Organisatoren Herrn Josef Hummer und Frau Erni Finzinger herzlichen Dank für diesen gelungenen Ausflug! (Weitere Fotos in der Galerie!)

Weberbartlwanderung mit Beteiligung des Seniorenbundes

Herzlichen Dank bei allen Wanderern die unseren Würstl- und Pommes-Stand so zahlreich besucht haben. Seit dem frühen Vormittag bestand eine tolle "Atmosphäre" - dies war wohl auch dem Wettergott zu verdanken, der ein "Paradewetter" für diese Veranstaltung programmiert hatte. Hunderte Wanderer kehrten bei unserem Stand zu einem oder auch mehreren  "Durstlöscher/n"  ein. Dazu gehörte natürlich auch ein Paar Würstel oder aber auch  Pommes. Unser Team (Fredl Männer, Christl Manigatterer, Kurt Schwarz, Leopoldine Hinterberger, Christa Schweitzer, der Organisator Leopold Manigatterer und Erni Finzinger, Herbert Erlinger nicht am Bild) war professionell aufgestellt und arbeitete so, als hätten wir das schon zig-mal gemacht! Großes Danke aber auch an Schwarz Kurt der uns für unsere "Gerätschaften" mit der nötigen Infrastruktur  versogte! (Weitere Fotos in der Galerie!)

Fahrt zu den Hochquellgebieten Wiens - Besuch Peter Rosegger - Stift Vorau und Blasmusikmuseum Ratten

Bei Kaiserwetter fuhren 30 SamareinerInnen zur 2. Wiener Hochquellwasserleitung nach Wildalpen-Hochschwab. Der Museumsführer, ein begeisteter Förster, erklärte das System zahlreicher unterirdischer Quellen und die Zuleitung nach Wien mit unzähligen Tunnels und Äquadukten. Ein weltweit einzigartiges Wasserprojekt mit auf über 20 km verteilten Quellfassungen mit Stollen (ZB. Kläfferquelle).

Beeindruckend der Besuch der Rosegger Schule in Alpl über das Leben eines Waldbauernbuben, der wegen Abgeschiedenheit keine zwei Jahre die Pflichtschule besuchte. Er erlernte das Schneiderhandwerk, holte die Matura nach und wurde zu einem weltweit anerkannten und übersetzten Buchautor.

Das Stift Vorau mit berühmter Bibliothek, das Freilichtmuseum mit einzigarten Exponaten aus vier Jahrhunderten und das neue Blasmusikmuseum Ratten waren die Attraktionen des zweiten Tages.Auch das Hotel – Abendessen, Nächtigung, Frühstück –  ließ keine Wünsche offen.

In Klaus stieg DI Hubert Braunreiter zu und bereicherte unser Fahrt mit vielen Informationen. Zwei kurzweilige Tage, die noch allen lange in Erinnerung bleiben werden.

Weitere Fotos vom Ausflug unter der "Registerkarte" in der FOTOGALERIE (Leiste ganz oben) !

Fahrt ins Blaue - eine Menge Teilnehmer

Über 40 Samareiner/innen machten am 27. November eine Mühlviertler Runde. Auf Schenkenfelden: zwei künstlerisch bemerkenswerte Kirchen – eine am Kalvarienberg – und das Gerstl-Haus (Krämereimuseum, Lebenswelten – Werkstätten für Mehrfachbehinderte) folgte eine interessante Fahrt rund um Bad Leonfelden und bis zur Staatsgrenze; die örtliche Reiseleitung übernahmen der INKOBA-Chef und Altbürgermeister Hartl, der alle auf einen Kaffee einlud. Nach dem dortigen Schulmuseum bot in Zwettl SB- Bezirksobmann Arnold Weixelbaumer noch einen kurzen Einblick ins Imkereimuseum. Eine Reihe von Fotos sind auf unserer homepage des Seniorenbundes GALERIE ersichtlich!